Das Forschungsprofil
Das Leibniz-Institut für Katalyse gehört zu den größten öffentlich geförderten Forschungsinstituten im Bereich der angewandten Katalyse in Europa. Unsere Expertisen sind sowohl methodisch als auch stofflich ausgerichtet.
Programmbereiche
Organisatorisch ist die Forschung in die Programmbereiche 1 - 3 mit den dazugehörigen Forschungsbereichen gegliedert:
- Angewandte nachhaltige Katalyseprozesse
Sprecher: Prof. Matthias Beller- Angewandte Homogenkatalyse | Leiter: Prof. Matthias Beller
- Katalyse mit Bioressourcen | Leiterin: Dr. habil. Eszter Baráth
- Heterogene katalytische Verfahren | Leiter: Dr. Sebastian Wohlrab
- Innovative Methoden und Technologien in der Katalyse
Sprecherin: Prof. Angelika Brückner- Katalytische in situ-Studien | Leiterin: Prof. Angelika Brückner
- Katalysatorentwicklung und Reaktionstechnik | Leiter: Dr. David Linke
- Heterogene Photokatalyse | Leiterin: Prof. Jennifer Strunk
- Elektrochemie & Katalyse | Leiter: Dr. Robert Francke
- Spezielle (metall)organische Synthesen und Katalysen
Sprecher: Prof. Uwe Rosenthal- Moderne Konzepte der molekularen Katalyse | Leiter: Dr.Torsten Beweries
- Hydrierungen und Hydroformylierungen | Leiter: Prof. Armin Börner
- Biokatalyse & Polymerchemie | Leiter: Prof. Udo Kragl
- Materialdesign | Leiter: Prof. Axel Schulz
- Schwingungsspektroskopie | Leiter: Prof. Ralf Ludwig
- Numerische Analysen | Leiter: Prof. Klaus Neymeyr
- Katalytische Cycloadditionen | Leiter: Prof. Marko Hapke
- Organokatalyse | Leiter: Prof. Thomas Werner
- Photochemie und Photokatalyse | Leiter: Prof. Malte Brasholz
- Intermetallische Kooperativität | Leiter: Prof. Wolfram Seidel
- Magnetresonanz im Festkörper: Magic-Angle Spinning NMR und Dynamische Kernspinpolarisation | Leiter: Prof. Björn Corzilius
- Nachwuchsgruppen
- Theorie & Katalyse | Leiterin: Dr. Milica Feldt
- Modern Organic Chemistry | Leiter: Dr. Osama El-Sepelgy
Themenfelder
Die Forschungsbereiche sind in Themenfelder unterteilt. Jedes Themenfeld wird von mehreren Wissenschaftlern bearbeitet und von einem Themenleiter vertreten.
Explorative Projekte
Außerdem sind in einigen Forschungsbereichen "Explorative" Projekte angesiedelt. Hier werden unter der Führung eines Projektleiters neue Forschungsideen außerhalb des Forschungprogramms verfolgt.