Vergabeverfahren - Vergebene Aufträge

Hier erhalten Sie Informationen zu unseren vergebenen Aufträgen nach Datum sortiert:

 

Datum: 10.01.2023


Vergabenummer: 14062764


Leistung: Verlängerung aller Produkte unter VMware ELA incl. Production Support

 

Das Leibniz-Institut für Katalyse e.V. (Albert-Einstein-Straße 29a, 18059 Rostock) hat für die Leistung „Verlängerung aller Produkte unter VMware ELA incl. Production Support“ am 10.01.2023 unter der Nummer 14062764 einen Zuschlag erteilt.
 

Bezuschlagtes Unternehmen:
Bechtle GmbH
Bernhard-Nocht-Str. 113
20359 Hamburg
Germany


Die Vergabe wurde als Verhandlungsvergabe ohne Teilnahmewettbewerb durchgeführt.

 

Datum: 12.01.2023


Vergabenummer: 14062800


Leistung: Lieferung eines 5L JetLoop Mini-Pilotreaktors für die homogen katalysierte Methanolsynthese

Das Leibniz-Institut für Katalyse e.V. (Albert-Einstein-Straße 29a, 18059 Rostock) hat für die Leistung „Lieferung eines 5L JetLoop Mini-Pilotreaktors für die homogen katalysierte Methanolsynthese“ am 12.01.2023 unter der Nummer 14062800 einen Zuschlag erteilt.


Bezuschlagtes Unternehmen:
ILS – Integrated Lab Solutions GmbH
Barbara McClintock-Str. 11
12489 Berlin
Germany

Die Vergabe wurde als Verhandlungsvergabe ohne Teilnahmewettbewerb durchgeführt.
 

Vergabenummer: 14063578


Leistung: Lieferung einer Mikrowelle mit RAMAN-Spektrometer


Das Leibniz-Institut für Katalyse e.V. (Albert-Einstein-Straße 29a, 18059 Rostock) hat für die Leistung „Lieferung einer Mikrowelle mit RAMAN-Spektrometer“ am
20.03.2023 unter der Nummer 14063578 einen Zuschlag erteilt.


Bezuschlagtes Unternehmen:
Anton Paar Germany GmbH
Hellmuth-Hirth-Str. 6
73760 Ostfildern
Germany


Die Vergabe wurde als Verhandlungsvergabe ohne Teilnahmewettbewerb durchgeführt.
 

Interessenbekundungsverfahren

Datum: 13.03.2023


Vergabenummer: IB 13032023


Leistung: Beratung/Forschungsarbeit für Konzeptionsstudie klimaneutrale Raffinerie

Das Leibniz-Institut für Katalyse e.V. (Albert-Einstein-Straße 29a, 18059 Rostock) hat ein Interessenbekundungsverfahren für die Leistung „Beratung/Forschungsarbeit für Konzeptionsstudie klimaneutrale Raffinerie “ am 13.03.2023 veröffentlicht.

 

Kurzbeschreibung:
Auftrag für die wissenschaftliche Arbeit an einer Studie zur möglichen klimaneutralen Transformation einer ostdeutschen Raffinerie.


Übergeordnete Aufgaben:

  • Gerichtete Kommunikation mit politischen Entscheidungskreisen (Bund, Land, Kommune, Ministerien)
  • Teilnahme an Beiratssitzungen
  • Auswerten und Zusammenfassen von eigenen Ergebnissen (Bericht schreiben, präsentieren)

 

Wissenschaftliche Themen:

  • Kritische Einordnung der Studien-Ergebnisse in eine übergeordnete Stakeholderperspektive (Strom- und Wasserstoffpotentiale, Wasserverfügbarkeit und -recycling)
  • Analyse möglicher neuer nicht-fossiler Kohlenstoffquellen: Verknüpfung der möglichen CO2-Nutzung inländisch mit geplanten deutschen CO2-ExportProjekten
  • Analyse bestehender und notwendiger regulatorischer Rahmenbedingungen (Rohstoff- und Potentialanalyse; Zukunftsanalyse - Absatzmärkte (u. a. zeitliche Entwicklung von SAF-Quoten im Luftverkehr); Transformationspfade; Importund Transportstrategien für CO2, Methanol sowie Ammoniak und LH2)
  • Neue Geschäftsfelder: Einbindung möglicher Produktdiversifikation in politische Zielsetzungen und damit Anforderungen an die Produkteigenschaften; Bewertung der Produktportfolio-Analysen aus politischer und übergeordneter Industrieperspektive
  • Untersuchung bestehender und geplanter Import- und Transportrouten: Verknüpfung der Aktivitäten mit der deutschen Hafenstrategie sowie der deutschen H2-Importstrategie; Einbeziehung von Stakeholdern bei der Bewertung des Imports per Rohrleitung und Schiff; Bewertung verschiedener regionaler Transportinfrastrukturkonzepten und deren Zusammenspiel im Kontext der Gesamtdeutschen sowie europäischen Aktivitäten
  • Sozio-ökonomische Bewertung: Analyse der aktuellen direkten sowie indirekten Beschäftigung am Standort insgesamt und deren Einordnung in die Beschäftigungssituation in der Region; Analyse des aktuellen Beitrags der Strom- und Wärmeerzeugung für die Versorgungssituation in der Region; Gegenüberstellung klimaneutraler Ersatzoptionen für bestehende Strom- und Wärmeerzeugung (qualitativ und quantitativ); Abschätzung der Entwicklung der Beschäftigungssituation (direkte Beschäftigung) und Strom- und Wärmeversorgung in der Region auf Basis der diskutierten Transformationspfade für den Standort; Vergleich und Bewertung der Handlungsoptionen
  • Rahmenbedingungen der Transformation: Zertifizierungssysteme (Ermittlung von Zertifizierungssystemen und Anrechenbarkeit von (Co-Prozess)-Produkten; Bewertung von Aufwand und Mehrwert der Zertifizierungsprozesse; Ableiten von Herausforderungen und folgenden Fragestellungen im Kontext der Anrechenbarkeit für die Endanwender wie auch die Raffinerie; Beschreibung der Effekte möglicher Quotenerlöse auf Kosten und Erlösoptionen) und Förderund Anreizsystem (Aufzeigen von regulatorischen Lücken und Herausforderungen bei dem Einsatz von anderen Rohstoffen als vor der Transformation; Aufzeigen von regulatorischen Lücken und Herausforderungen bei dem Einsatz der neuen Produkte in den Endanwendungen; Ableiten von Risiken und weiteren Fragestellung für die Transformation; Aufbereiten der Ergebnisse für die Einbindung in politische Entscheidungsprozesse)

Ihr Interesse bekunden Sie bitte unter einkauf{at}catalysis.de bis zum 14.04.2023.