Öffentlichkeit & Presse
Eine Hauptaufgabe ist die Kommunikation unserer Forschungsergebnisse mit der internationalen wissenschaftlichen Community. Diese umfasst die Publikation in eingängigen (Peer Review) Fachjournalen, Beiträgen auf Konferenzen sowie Unterstützung in Lehre und Ausbildung.
Auch die Organisation von Symposien und Workshops ist ein zentrales Element der wissenschaftlichen Kommunikation (siehe Veranstaltungen).
Darüber hinaus möchten wir die Relevanz und die Inhalte unserer Forschung auch in die interessierte Öffentlichkeit tragen.
Wir laden in diesem Rahmen gern zu Führungen ins Institut oder öffentlichen Veranstaltungen wie der Langen Nacht der Wissenschaften, dem GreenDay oder dem Mädchen-Zukunftstag ein; für Schülerinnen und Schüler gibt es die Möglichkeit von Praktika.
Seit 2008 schreibt das Institut außerdem jährlich einen Sonderpreis für die Gewinnerinnen und Gewinner des Wettbewerbs Jugend forscht aus. Die Preisträgerinnen und Preisträger absolvieren jedes Jahr jeweils im Sommer oder Herbst einen dreiwöchigen Forschungsaufenthalt im Institut.
Mit regelmäßigen Pressetexten halten wie Sie über aktuelle Themen aus dem LIKAT auf dem Laufenden.
Außerdem finden Sie hier aktuelle Infos, Bilder, unser Journal "Leibniz Nordost" und die Jahresberichte zum Download.
Pressemitteilungen
September 2023
Olefine aus CO2 und H2 – DFG-Schwerpunkt zur grünen Chemie unter fluktuierenden Bedingungen
September 2023
Bayerische Gymnasiastinnen in Rostocker „Molekularküche“
Juni 2023
Wasserstoff marsch! Der Energieträger der Zukunft wird am LIKAT aus einem einfachen Ester gewonnen
Februar 2023
Forschungsfabrik Wasserstoff MV vorgestellt
Dezember 2022
Dirigenten im Molekül: LIKAT vereinfacht Methode, die vorzeitigem Abbau von Arzneistoffen im Körper vorbeugt
Septemer 2022
Evonik und LIKAT entdecken neue Variante der Hydroformylierung (Veröffenlticht in SCIENCE)
September 2022
Sacconi-Medaille: Italienische Chemische Gesellschaft ehrt Prof. Dr. Matthias Beller
August 2022
Leibniz-WissenschaftsCampus ComBioCat: Enzym und Metall kombiniert für künftige Katalysatoren
Juli 2022
Transfer von Wissen aus dem Labor in die Praxis – Technikum am LIKAT in Rostock eröffnet
Juni 2022
LIKAT-Forscher und APEX entwickeln eine Wasserstoff-Batterie
Juni 2022
Nora Jannsen belegt 2ten Platz bei "Rostocks Eleven"
Mai 2022
Simpler Zugang zu komplexen Molekülen – LIKAT und Uni Rostock mit neuer Professur für Elektrochemie
April 2022
Robert Francke tritt neue W3-Professur "Elektrochemie und Katalyse" an der Universität Rostock an
März 2022
GDCh vergibt Förderpreis an Jacob Schneidewind für seine Forschungen zu CO2 und Wasserstoff
Januar 2022
P-Campus Publikationspreis 2021
Dezember 2021
LIKAT-Direktor Matthias Beller auf der Liste der einflussreichsten Forscher
November 2021
In Gedenken an Prof. Dr. Rüdiger Selke
November 2021
November 2021
Blaulicht aktiviert Sauerstoff am besten - Neues Katalysatorsystem arbeitet mit Farben
November 2021
Neuer Hochleistungskatalysator für selektive Hydrierung im industriellen Maßstab aus dem LIKAT
Oktober 2021
Globale Allianz von Universitäten für CO2-Neutralität gegründet
August 2021
Hürdenlauf zum Wasserstoff - Doktorand entdeckt am LIKAT eine neue Art der H2O-Spaltung
Juli 2021
Juni 2021
Herausragende Gutachter-Tätigkeit geehrt
Juni 2021
Mai 2021
Online-Kolloquium am Leibniz-WissenschaftsCampus ComBioCat - Nachwuchsforscher ziehen Zwischenbilanz
Mai 2021
Prof. Dr. Armin Börner erhält Literaturpreis des VCI
Mai 2021
Mit Licht auf Trab gebracht - Exzellenzinitiative am LIKAT erfolgreich abgeschlossen
April 2021
März 2021
Februar 2021
Forscher, Lehrer, Wissenschaftsmanager - Nachruf für Prof. Manfred Baerns
Februar 2021
Alchemie für Aromaten - LIKAT in Rostock mit neuen Lösungen zur Fluor-Chemie
Februar 2021
Eine bessere Welt gelingt nur mit Frauen in der Wissenschaft - Tagung der ICESCO und des LIKAT
Januar 2021
LIKAT heißt neuen Bereichsleiter "Elektrochemie & Katalyse" Dr. habil. Robert Francke willkommen
Januar 2021
Holzig-ambriert: neue Synthese für eine klassische Basisnote in der Parfümerie
Dezember 2020
Freund und Wegbereiter - In Gedenken an Paul Kamer
Dezember 2020
Bester Masterabsolvent im Fach Chemie: Fakultätspreis der MNF geht an Jan-Erik Siewert
Dezember 2020
Hybride aus Protein und Metallkomplex - Leibniz-Campus ComBioCat schafft Grundlagen für grüne Chemie
November 2020
Prof. M. Beller erneut Vizepräsident und Vorstandsmitglied der Leibniz-Gemeinschaft
November 2020
Grüne Methanolproduktion im Container-Format
November 2020
Kathrin Junge und Matthias Beller unter den Highly Cited Researcher 2020
November 2020
Abwasserreinigung mittels Sonnenlicht
Oktober 2020
Außerplanmäßige Professur für Evgenii Kondratenko
Oktober 2020
September 2020
Kaskade von Methanol zu Wasserstoff
September 2020
Prof. Angelika Brückner im Beirat der Karl-Ziegler-Stiftung
August 2020
Metha-Cycle: Speicher für grüne Energie
Juli 2020
Posterpreis für Event via Twitter
Juni 2020
LIKAT Förderung Nationale Forschungsdaten-Infrastruktur
Juni 2020
"Grüner Bruder" des PET - LIKAT vereinfacht Verfahren für die Bausteine des Bio-Polymers PEF
Juni 2020
1000ste Veröffentlichung von Matthias Beller
Juni 2020
Juni 2020
LIKAT bei "Leibniz im Bundestag"
Mai 2020
AG P-Chemie Webinar - Wissenschaftlicher Austausch trotz Distanzierung
Mai 2020
Top 10% der heruntergeladenen Publikationen
Mai 2020
Bioraffinerie für den Feldrand: In einem BMBF-Projekt entstehen Katalysatoren aus Reisstroh
April 2020
LIKAT empfängt Green Talents im Herbst
März 2020
Mangankatalysator - Tutu für den Katalysator
März 2020
GreenSolRes - Klebstoff mit Gedächtnis
März 2020
Prodigy LIKAT - Vom Klimagas zum Rohstoff
Januar
Von der Natur für die Creme-Dose: neues Verfahren aus dem LIKAT auf der Basis von Zuckerrohr
Januar
Ehrenmitgliedschaft der Chinese Society für Prof. Dr. Matthias Beller
Januar
LIKAT/Evonik gelingt Durchbruch in der Carbonylierungs-Chemie