Leibniz-Institut für Katalyse e. V.

70 Jahre Katalyse-„Know How“ bildet die Basis des Leibniz-Instituts für Katalyse (LIKAT Rostock). Das "Institut für Katalyseforschung", Vorläufer des LIKAT Rostock, wurde 1952 in Rostock gegründet – als erstes ausschließlich der Katalyse gewidmetes Forschungsinstitut in Europa.

Heute ist das Leibniz-Institut für Katalyse eines der größten öffentlich geförderten Forschungsinstitute im Bereich der angewandten Katalyse in Europa.

Durch die Anwendung leistungsfähiger Katalysatoren laufen chemische Reaktionen unter Erhöhung der Ausbeute, Vermeidung von Nebenprodukten und Senkung des spezifischen Energiebedarfs ressourcenschonend ab.

Eine effiziente Nutzung aller Ressourcen ist nur mit einer erfolgreichen Katalyseforschung möglich. Schon jetzt durchlaufen vier von fünf chemischen Produkten bei ihrer Herstellung einen Katalysezyklus. Neben dem Einsatz in der Chemie findet man katalytische Anwendungen in zunehmendem Maße auch in den Lebenswissenschaften und zur Energieversorgung sowie beim Klima- und Umweltschutz.

 


 

Veranstaltungen/Kolloquien

07. Juni 2023 • 10:30 Uhr
Prof. Anant Kapdi (Vortrag)

08. Juni 2023 • ab 09:00 Uhr
Workshop EHLCATHOL 

20. Juni 2023 • 10:00 Uhr
Dr. Ana Belén Dongil (Vortrag)

23. Juni 2023 • 10:00 Uhr
Prof. Manuel Alcarazo (Vortrag)

28. Juni 2023 • 14:00 Uhr
Prof. Troels Skrydstrup (Vortrag)

18. Juli 2023 • 16:00 Uhr
Prof. Joachim Mittendorf (Vortrag)

20. Juli 2023 • 14:00 Uhr
Dr. Nicolas Kaeffer (Vortrag)

25. Juli 2023 • 16:00 Uhr
Prof. Adam Slabon (Vortrag)

18. September 2023 • 16:00 Uhr
Prof. Jürgen Behm (Vortrag)

24. November 2023 • 16:00 Uhr
Dipl. Chem. Johannes Platzek (Vortrag)

Mehr Veranstaltungen