Studium & Lehre

Als An-Institut arbeitet das LIKAT eng mit dem chemischen Institut der Universität Rostock zusammen. Sowohl Lehre als auch Praktika im Rahmen des Chemie-Studiengangs werden von beiden Instituten angeboten und sichergestellt.

Die Professorinnen, Professoren und Privatdozenten am LIKAT sind berechtigt, an der Universität Rostock zu lehren und Studierende offiziell zu betreuen. Es besteht die Möglichkeit zur Anfertigung von Abschlussarbeiten. 

Studierende können aus der Vielfalt an zahlreichen Themengruppen am LIKAT wählen und dabei Schwerpunkte in Hinsicht auf Arbeits- und Analysemethoden setzen. Ansprechpartner ist die jeweilige Themengruppenleitung.

 

Aktuelle Lehrveranstaltungen an der Universität Rostock (WS 22/23)

(unter Beteiligung von LIKAT Mitarbeitenden)

 

Prof. Robert Francke BScCh VL Technische Chemie Ib
Prof. Udo Kragl MCh VL/Sr Analyt. Chemie III/TC II Instrumentelle Analytik & Biotechnologie (mit Prof. Ralf Zimmermann)
Dr. Nikolaos Moustakas MCh VL/Sr TC-V: (Chemical) Energy Conversion)
Prof. Udo Kragl MCh VL/Sr Analytische Chemie V - Moderne Methoden der Massenspektrometrie und Chromatographie (mit Prof. Ralf Zimmermann & Prof. Michael Glocker)
Prof. Robert Francke MCh Sr Elektrochemie und Katalyse
Prof. Matthias Beller MCh VL Aktuelle Entwicklungen in der Organometallchemie
Prof. Udo Kragl PhD Sr Ausgewählte Themen aus Biotechnologie und Technischer Chemie
Dr. Jola Pospech LACh VL Organische Chemie II - Naturstoffe
Prof. Udo Kragl LACh VL/Sr TC II für Lehramt - Lebensmitteltechnologie
Prof. Udo Kragl LACh VL Technische Chemie LACh
Prof. Udo Kragl WP VL/Sr Analytische Chemie III - Umweltanalytik/TC II - Lebensmitteltechnologie (mit Dr. Christoph Rüger)
Prof. Jennifer Strunk
PD Dr. habil. Torsten Beweries
AUF VL/Ü Grundlagen der Chemie für Agrarwissenschaftler
Prof. Jennifer Strunk
PD Dr. habil. Torsten Beweries
AUF VL/Ü Grundlagen der Chemie für Umweltingenieure
Dr. Christian Hering-Junghans AUF VL/Ü Chemie für Bauingenieure

(AUF: Agrar- und Umweltwissenschaftliche Fakultät, WP: Wahlpflichtmodul)