Pulver-Röntgendiffraktometrie
Durch die Röntgenbeugung an kristallinen Materialien können eine Vielzahl an Informationen über die untersuchte Probe erhalten werden. Im Rahmen der Festkörperanalytik am Leibniz-Institut für Katalyse e.V. stellen wir allen Mitarbeitern, Kooperations- und Projektpartnern entsprechende Beugungsdaten und deren Auswertung zur Charakterisierung von Katalysatoren und anderer Festkörper zur Verfügung.
Es werden routinemäßig folgende Untersuchungen angeboten:
- Aufnahme der Beugungsdaten
- Qualitative und quantitative Phasenanalyse
- Grundlegende Mikrostrukturanalyse
Ein Schwerpunkt liegt in der Untersuchung von Katalysatoren unter Arbeitsbedingungen z. B. bei erhöhter Temperatur und der Anwesenheit verschiedener Reaktivgase (non-ambient, in-situ). Hierbei steht neben der Durchführung und Auswertung der Versuche auch die Weiterentwicklung der Charakterisierungsmöglichkeiten einer Probe z. B. im Rahmen von Methodenkopplung im Mittelpunkt (in-operando).
Es stehen für die Untersuchungen drei Pulver-Diffraktometer mit vier unabhängigen Messplätzen zur Verfügung:
Stoe Stadi P, zwei Transmissions-Messplätze im Vertikalaufbau betrieben mit einer Mo-Röntgenanode:
- Messplatz (1): in Debye-Scherrer-Geometrie zum Vermessen von Transmissions- und Kapillarproben, Mo-Kα1-Strahlung, Dectris Mythen2 1K Detektor
- Messplatz (2): in Debye-Scherrer Geometrie betrieben mit Mo-Kα1 –Strahlung, Dectris Mythen2 1K Detektor, Stoe ht2 in-situ Heizkammer mit standardmäßigen Untersuchungen bis 900°C unter verschiedenen Reaktionsgasen (inert, reduktiv, oxidativ)
Panalytical X'Pert Pro (3) betrieben in Bragg-Brentano-Geometrie:
- Betrieb mit Cu-K-α1,2-Strahlung, X'celerator Halbleiter-Detektor und Probenwechsler unter Verwendung verschiedener Blenden und Monochromatoren (Parallelstrahl durch sog. Hybridmonochromator)
- Umbau auf Kleinwinkelmessplatz zur Aufnahme von SAXS Streukurven möglich
Panalytical Empyrean (4) betrieben in Bragg-Brentano-Geometrie:
- Betrieb mit Cu-K-α1,2-Strahlung und Picxel 3D Halbleiter-Detektor
- mri TC Basic Heizkammer für in-situ Untersuchungen bis max. 1600°C (inerte Gase) als auch unter reaktiven Bedingungen bis 800°C
Die Auswertung erfolgt über das Panalytical HighScore Plus Softwarepaket unter Verwendung von aktuellen Pulver-Beugungs- und Einkristalldatenbanken (ICDD pdf2, ICSD).
Für die Untersuchung von Proben unbekannter Zusammensetzung steht in unserem Labor zusätzlich Röntgenfluoreszensanalyse zur Verfügung.