Koordinationsbüro Phosphor am LIKAT

Das Koordinationsbüro Phosphor ist aus einem regionalem Netzwerk hervorgegangen und war anschließend dem „Leibniz-WissenschaftsCampus Phosphorforschung Rostock“ (P-Campus) zugehörig. Dabei handelte es sich um ein von der Leibniz-Gemeinschaft für zwei Förderperioden finanziertes Verbundprojekt zwischen 

  • dem Leibniz-Institut für Katalyse (LIKAT),

  • dem Leibniz-Institut für Ostseeforschung Warnemünde (IOW),

  • dem Leibniz-Institut Plasmaforschung und Technologie (INP),

  • dem Leibniz-Institut für Pflanzengenetik und Kulturpflanzenforschung  (IPK),

  • der Universität Rostock und

  • dem Forschungsinstitut für Nutztierbiologie (FBN, ehem. Leibniz-Institut für Nutztierbiologie).

Nach Beendigung der zweiten Förderperiode des P-Campus am 31.03.2024, steht das Koordinationsbüro für die Antragstellung und Koordination von Verbundprojekten zwischen den Leibniz-Instituten (LIKAT, IOW, INP und IPK), dem FBN und der Universität Rostock zur Verfügung.

Der Fokus des Koordinationsbüros liegt auf der Nutzung der im Rahmen der interdisziplinären Zusammenarbeit des P-Campus entstandenen Synergien sowie dem Anknüpfen an gemeinsame Fragestellungen und Forschungsergebnisse.

Die 2015 ins Leben gerufene öffentliche Ringvorlesung zu allen Facetten der Phosphorforschung wird, mit einem thematisch erweiterten Rahmen, weitergeführt. Dazu sind neben allen Zugehörigen des P-Campus auch alle Interessierten herzlich eingeladen.

Die Vorlesungsreihe findet via Webex statt. Für eine Teilnahme oder Aufnahme in den E-Mail-Verteiler wenden Sie sich bitte an Maxi Hoche (Maxi.Hoche{at}catalysis.de).

Link zur Projektseite des beendeten „Leibniz-WissenschaftsCampus Phosphorforschung Rostock"