Flüssigphasenoxidationen
Dr. Angela Köckritz
Die Kernkompetenzen der Gruppe liegen auf folgenden Gebieten:
Oxidationskatalyse
- Selektive Oxidationen: oxidative Wandlung von Olefinen (Epoxidierung, Dihydroxylierung, C=C-Spaltung, Wacker-Oxidation, Allyloxidation, etc.), Oxidation von Alkoholen und Alkylaromaten zu Aldehyden, Oxidation von Aldehyden zu Carbonsäuren, Oxidation von Polyolen zu Hydroxycarbonsäuren
- Totaloxidation von organischen Substraten
Stoffliche Nutzung nachwachsender Rohstoffe
- Funktionalisierung von Fettsäuren, Triglyceriden und Glycerin
- Reaktionen an Monosacchariden und deren Derivaten
- Herstellung von Monomeren (z.B. Diole, Polyole, Dicarbonsäuren, Diamine) für die Kunststoffsynthese
- Stoffliche Wandlung von Terpenen zu Duft- und Aromastoffen
Dafür werden Katalysatorsysteme entwickelt, die auch in Gegenwart von typischen Stoffgemischen aus natürlichen Quellen selektiv Produkte mit definierten Eigenschaften generieren können.
Als Katalysatoren werden hauptsächlich Edelmetallträgerkatalysatoren sowie oxidische Katalysatoren eingesetzt. Eine Expertise besteht in der Heterogenisierung von homogenen, auch chiralen Katalysatoren in Mehrphasensystemen und auf festen Trägern. Die Experimente werden in der Flüssigphase sowohl in Batchreaktoren (1-150 bar) als auch unter kontinuierlicher Reaktionsführung durchgeführt.
Die Arbeiten werden im Rahmen der Projektförderung, beispielsweise mit Mitteln des BMBF, des BMELV bzw. der AiF oder durch bilaterale Industriekooperationen finanziert, durchgeführt.